MTLA werden
Deine Voraussetzungen
Um an unserer Berufsfachschule Deine Ausbildung starten zu können, solltest Du neben einem ausgeprägten Interesse an Naturwissenschaften folgende Anforderungen erfüllen:

1. Einen dieser Abschlüsse hast du erreicht:
- Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife/Realschulabschluss) oder
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule und mindestens zweijähriger Berufsausbildung oder
- Abitur oder Fachabitur

2. Diese Nachweise bei Aufnahme sind für Dich kein Problem:
- Amtliches Führungszeugnis
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
Die Nachweise sind erst bei Bestätigung der Aufnahme einzureichen. Ein amtliches Führungszeugnis ist nur 3 Monate gültig.

3. Mit diesen Worten würdest Du Dich selbst beschreiben:
- verantwortungsbewusst
- neugierig
- sorgfältig
- selbstständig
- organisiert
- teamfähig
- ausgeprägte feinmotorische Fähigkeiten
Deine Ausbildung an der MTLA
Deine dreijährige Ausbildungszeit findet als Vollzeitunterricht in Theorie und Praxis an unserer MTLA-Schule statt. Dabei entfallen zwei Drittel der Stunden auf den praktischen Unterricht und ein großer Teil davon auf vier Ausbildungsschwerpunkte. So ist Deine Ausbildung aufgebaut:

Detaillierte Informationen zu den Ausbildungsinhalten während Deiner dreijährigen Ausbildung an unserer Schule und zur Abschlussprüfung, findest Du in den hier aufgeführten Dokumenten.
Die Ausbildungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:
Hämatologie & Serologie
Mikrobiologie
Histologie & Zytologie
Klinische Chemie
Kosten, Förderung & Ausbildungsgehalt
Die Ausbildung an unserer Schule ist ab dem Ausbildungsjahr 2019 schulgeldfrei. Neben Materialgeld für den praktischen Unterricht ist nur die Anmeldung zur Ausbildung und Prüfung mit Kosten verbunden.
38,50 €
einmalige
Anmeldegebühr
256,00 €
einmalige
Prüfungsgebühr
65,30 €
Materialgeld (inkl. Versicherung) pro Monat
(3. Schuljahr: 41,30 € / Monat)
20,00 €
Kopiergeld je Halbjahr
Es besteht die Möglichkeit, dass Du Dich direkt bei einem mit uns kooperierenden Träger der praktischen Ausbildung, wie dem Universitätsklinikum Augsburg, dem Labor Augsburg MVZ oder dem Labor SYNLAB bewirbst - ist Deine Bewerbung erfolgreich, erhältst Du während der Ausbildung eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Diese Förderwege helfen Dir finanziell auf die Sprünge:
Falls du keine Ausbildungsvergütung erhalten solltest, kannst Du Dich über das Schüler-BAföG oder das elternunabhängige BAföG finanziell fördern lassen.
Verdienst & Karrierewege
Nach Abschluss Deiner Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt als MTLA in Bayern bei ca. 2.200 € brutto. Je nach Branche und ob nach Tarifvertrag bezahlt wird, kann das Gehalt in den ersten Berufsjahren auf über 2.500 € brutto steigen. Da das Stellenangebot für MTLAs momentan so gut wie noch nie ist, stehen Dir alle Türen offen.
Nicht stehen bleiben lohnt sich!
Karrierechancen bieten sich durch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten - etwa zum/r Fachwirt/in im Gesundheitswesen oder Techniker/in der Fachrichtung Medizintechnik.
Mit einem sehr guten Abschluss Deiner Ausbildung (1,0 bis 1,5) und einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung, erhältst Du darüber hinaus die Hochschulzulassung, die Dir den Studienzugang zur Molekularbiologie bzw. Biomedizin oder den medizinischen Wissenschaften öffnet.
Ein Tipp: Karrierefördernde Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen sowie tolle Jobangebote findest Du auch auf der jährlich stattfindenden GEZIAL – der Berufsbildungsmesse für Gesundheits- und Sozialberufe.
Anpassungslehrgang als MTLA
Haben Sie als Gesundheitsfachkraft einen MTLA-Beruf in der EU oder einem Drittstaaten erlernt, besitzen Sie eventuell Qualifikationen oder Abschlüsse, die vor Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland von den Regierungsbezirken geprüft werden müssen. Werden elementare Unterschiede zu den deutschen Ausbildungsstandards festgestellt, können Sie sich mit unserer Anpassungsqualifizierung die entscheidenden Kompetenzen aneignen, um eine vollständige Anerkennung in Deutschland zu erreichen.
Gemeinsam mit der Regierung von Schwaben und unseren Kooperationspartnern bereiten wir Sie entsprechend der festgestellten Unterschiede auf den vollwertigen Abschluss als Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistent/in vor.

Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur MTLA/MTA
- Aufenthaltsgenehmigung
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau)
- Schriftlicher Bescheid des zuständigen Regierungsbezirks über die notwendige Anpassungsqualifizierung

Qualifizierungsschwerpunkte
Der Unterricht erfolgt analog zum Rahmenlehrplan der Berufsfachschule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten. Die praktische Anpassungsqualifizierung erfolgt modular in ausgewählten Laboreinrichtungen unserer Partnerlabore.

Ausbildungsschwerpunkte an der Berufsfachschule
- Hämatologie & Serologie
- Mikrobiologie
- Histologie & Zytologie
- Klinische Chemie

Abschluss
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in“
- Trägereigenes Zertifikat

Daten & Fakten
- Kursgebühr: 3.009,60 €
- Förderbar über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz
- Dauer: 12.02.2021 bis 15.12.2021
- Unterrichtszeiten: Do.–Sa.: 8:15 bis 15:15 Uhr
Fragen? Hier gibt´s die Antworten!
Den Platz für Dein Krankenpflegepraktikum musst Du selbst organisieren, was sich aber als relativ problemlos darstellt. Deinen Praktikumsplatz für das externe Laborpraktikum organisieren wir über unsere Kooperationspartner.
Knapp zwei Drittel der täglichen acht Unterrichtsstunden sind für den praktischen Unterricht vorgesehen. Die restlichen Stunden entfallen auf die theoretische Ausbildung.
Mathematik ist in dieser Ausbildung nicht ganz unwichtig, allerdings nur im Nebenfach. Also keine Angst - bislang konnten noch alle unsere Schülerinnen und Schüler das Fach bewältigen.
Grundsätzlich sind Impfungen im Laborbereich nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wir empfehlen Dir allerdings, dass Du Dich gegen bestimmte Krankheitserreger vorsorglich impfen lässt. Welche Impfungen tatsächlich sinnvoll sind, erklären wir Dir bei der Anmeldung.